In einem Monat startet die KHL in ihre neue Spielzeit. Diese wird mit 187 Spieltagen - wobei 782 Spiele ausgetragen werden - die längste KHL Saison der Liga Geschichte sein.
In dieser 17. KHL Saison werden gleich 37 neue Legionäre zu sehen sein. Einige von ihnen haben in ihrer Vergangenheit auch Bezug zum deutschsprachigen Eishockey Raum gehabt.
Den Anfang dieser Akteure macht mit Hunter Miska ein Torhüter. Der Dynamo Moskau Neuzugang kommt direkt aus der DEL, wo er in den letzten beiden Jahren für die Straubing Tigers tätig war . In der DEL hat er 75 Spiele für die Tiger absolviert, zusätzlich noch sechs Spiele in der Champions Hockey League. Zuvor war der 29-Jährige US Amerikaner meist in der AHL aktiv. Für die Arizona Coyotes und die Colorado Avalanche absolvierte Miska zwischen 2018 und 2021 sechs Einsätze in der NHL. Der US-Goalie soll nun die Position als Nummer 1 bei Dynamo Moskau übernehmen.
Die Kunlun Red Stars holten sich in dieser Transferzeit ebenfalls einen Spieler aus der DEL. So wechselt Stürmer Chris Wilkie von den Wolfsburg Grizzlys zu den Drachen. Der 28-jährige Flügelstürmer, der 2015 von den Florida Panthers gedraftet wurde, wechselte nach nur drei Profijahren in der AHL 2022 nach Deutschland zu den Bietigheim Steelers. Trotz einer Verletzungspause brachte es Wilkie auf 44 Spiele, in denen er 27 (16+11) Punkte erzielen konnte. Nach zwei Jahren in der DEL, wo er zuletzt zu den fünf Topscorern der Liga gehörte, entschied sich der US Amerikaner nun zu einen Wechsel in die KHL, wo er einen Einjahresvertrag bei Kunlun unterzeichnete.
Torpedo Nizhny Novgorod Neuzugang Keaton Thompson kommt ebenfalls direkt aus Deutschland in die KHL. Der 28-jährige Verteidiger wechselte Anfang Februar aus der AHL zu den Adlern aus Mannheim um deren Defensive kurzfristig zu verstärken. So absolvierte der US-Amerikaner seine insgesamt ersten 13 Spiele in Europa in der DEL. Zuvor spielte der Verteidiger, der 2013 von den Anaheim Ducks in Runde 3 gedraftet wurde, die letzten sieben Jahre durchgehend in der AHL.
Aus der länderübergreifenden österreichischen ICEHL kommt ein weiterer defensiver Neuzugang für Torpedo Nizhny Novgorod. Der 25-jährige Kanadier spielte zuletzt beim ungarischen ICEHL Teilnehmer Fehervar AV19, wo er mit 16 (5+11) Punkten mit beitrug, dass die Teufel aus Szegesfehervar den Grunddurchgang auf Platz 1 in der Liga beendeten. Nach seiner Zeit in der AHL war aber die erste Europa Station für Markus Phillips die finnische Liiga.
Mehr als vier Saisonen absolvierte hingegen Austin Ortega in der DEL. Der Admiral Vladivostok Neuzugang wechselte im Februar 2019 aus Schweden zu den Eisbären Berlin. Nach einer vollen Spielzeit in Berlin verschlug es den heute 30-jährigen US-Amerikaner nach Finnland, wo er nach 16 Spielen aber in der Mitte der Saison in die ICEHL zu EC Red Bull Salzburg wechselte. Nach insgesamt 28 Spielen verließ er Salzburg, blieb aber der Red Bull Organisation treu und wechselte nach München, wo er die letzten drei Saisonen verbrachte und 2023 auch die DEL Meisterschaft gewinnen konnte. Dies war zugleich sein erster Titel bevor es nun in den Osten von Russland gehen wird, wo er bei den Admirals einen Einjahresvertrag unterzeichnete.
Mit dem gebürtigen Ukrainer und in Schweden aufgewachsenen Dmytro Timasov, sowie dem Kanadier Frederik Gauthier wechseln gleich zwei Spieler vom Schweizer National League Team HC Ajoie in die KHL.
Für den 29-jährigen Frederik Gauthier waren die abgelaufenen Spielzeiten in der Schweiz seine ersten beiden Jahre in Europa. Zuvor absolvierte der Center insgesamt 168 NHL Spiele, wobei er für die Montreal Canadiens, Arizona Coyotes und den New Jersey Devils insgesamt 31 (13+18) Punkte erzielen konnte. Für den Kanadier geht es nun an den Stadtrand von Moskau, wo er für Vityaz einen Vertrag für die kommende Spielzeit erhielt.
Dmytro Timasov zieht es hingegen zum HC Sochi. Der 27-jährige Flügelstürmer wurde 2015 von den Toronto Maple Leafs gedraftet. Nach einem Einsatz bei den World Juniors 2016 ging es ins Farmteam der Meaple Leafs zu den Toronto Marlies. 2019 gab der Schwede dann sein NHL Debüt und in den nächsten beiden Jahren spielte er für die Maple Leafs und die Detroit Red Wings, so wie die New York Islanders insgesamt 45 Spiele, wobei er es auf 9 (4+5) Punkte brachte. Nach zwei Jahren in der AHL entschied sich Dmytro Timasov nach Schweden zurückzukehren bis er im letzten Sommer in die Schweiz wechselte.
Ebenfalls in der Schweizer National League war zuletzt der 31-jährige Verteidiger Nathan Beaulieu tätig. Die letzten 11 Jahre zuvor verbrachte der Kanadier meist in der NHL, wo er für insgesamt fünf Teams tätig war. Der Top Pick der Montreal Canadiens von 2011 brachte es dabei auf insgesamt 492 Spiele in der NHL und mit 103 (12+91) Punkten konnte der Verteidiger regelmäßig anschreiben.
Nach seinem ersten Jahr in Europa geht es nun für Beaulieu vom EHC Kloten aus zu Barys Astana, wo er auf Wade Allison als Teamkollegen treffen wird, der ebenfalls einer der 37 Neulinge in der KHL sein wird.
Den Abschluss der Spieler aus Deutschland oder der Schweiz macht Danny O'Regan. Der 30-jährige US Amerikaner mit 30 NHL Spielen wechselt aus der schwedischen SHL, wo er zuletzt für MoDo Hockey tätig war, zu den Kunlun Red Stars. Der Stürmer hat zwar nie selbst in Deutschland gespielt, doch sein Geburtsort ist Berlin, wo sein Vater Tom O'Regan von 1989 bis 1998 als Spieler tätig war.